Richtfest für Leipziger Wohn- und Geschäftshaus „KONSTANTINUM“

Knapp ein Jahr nach der Grundsteinlegung feierte die WEP-Gruppe am 6. März für das Leipziger Neubauprojekt „KONSTANTINUM“ Richtfest. Damit liegen die Bauarbeiten für die mit über 11.000 m² Wohn- und Gewerbefläche große Immobilie, die sich zwischen Kohlgartenstraße und Konstantinstraße befindet, sogar deutlich vor dem prognostizierten Zeitplan.

Im Beisein von Vertretern des  Käufers BMO Real Estate Partners Deutschland, der Stadt Leipzig, der beteiligten Baufirmen und Fachplanern sowie Nachbarn wurde dem „KONSTANTINUM“ feierlich die Richtkrone aufgesetzt.

„Schon Ende März 2020 wird die Musteretage fertiggestellt sein und gemeinsam mit dem beauftragten Immobilienmakler PISA IMMOBILIEN aus Leipzig können sich die bereits zahlreichen Mietinteressenten ein genaues Bild der attraktiven Wohnungen machen“, sagt Thomas Kirmse, Geschäftsführer der WEP Gruppe als Projektentwickler. Vor Ort kann man sich über Schnitte und Raumaufteilungen der 2-, 3- und 4–Zimmer-Wohnungen informieren und Ausstattungsdetails, wie z.B. Parkettboden, Balkone oder bodentiefe Fenster erleben. Ende des Sommers 2020 werden die ersten der insgesamt 123 Wohnungen fertiggestellt und beziehbar sein. Im 4. Quartal dieses Jahres wird der komplette Bau abgeschlossen, so dass die Wohnungsmieter das Weihnachtsfest bereits in ihrem neuen Zuhause feiern können.

Für die knapp 1.400 m² Gewerbefläche im „KONSTANTINUM“ werden derzeit intensive Gespräche mit potenziellen Mietern geführt. Die vorgelegten Konzepte prüfen Mitarbeiter der Projektgesellschaft gemeinsam mit dem Investor BMO Real Estate Partners Deutschland, um eine nachhaltige und ausgewogene Vermietung zu erzielen. Die Gewerbemieter können ab September 2020 ihre Flächen beziehen.

Im Rahmen der Bauarbeiten am „KONSTANTINUM“ kann ein Aspekt besonders hervorgehoben werden: Das ca. 1.000 m² große Dach der Tiefgarage im Innenhof des Gebäudes wird mittels eines besonderen Verfahrens begrünt. Es wird ein sogenanntes blau-grünes bzw. Retentionsdach errichtet. Dabei wird das anfallende Regenwasser flächig unter den gepflanzten Sträuchern und Büschen gespeichert und nach und nach wieder abgegeben. In Trockenperioden wird zusätzliches Wasser über eine verbundene Zisterne bereitgestellt.

Mit der gewählten Variante ist das „KONSTANTINUM“ ein Vorreiter im Bereich der Gründachstrategie der Stadt Leipzig.